mobile Navigation Icon

Lebensraum und Schulkultur im Kontext einer BNE

2 Partizipationsmöglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer

Um das Thema Bildung für Nachhaltige Entwicklung tiefgreifend, dauerhaft und erfolgreich in schulische Strukturen und alltägliche Abläufe zu integrieren, ist die Partizipation verschiedener Akteure, Verantwortlicher und Gremien der Schule sowie die Bereitschaft eines jeden Einzelnen von zentraler Bedeutung. Ein Whole School Approach lässt sich nur erreichen, wenn eine Beteiligung auf den verschiedensten Ebenen stattfindet und das Projekt als ein gemeinsamer Weg verstanden wird, wobei alle Beteiligten gleichberechtigt und auf Augenhöhe zusammenarbeiten.  
Für den Weg zu einem erfolgreichen und nachhaltigeren Schulkonzept finden sich nachfolgend verschiedene Anregungen, die zeigen, wie Partizipation gelingen kann.

2 Partizipationsmöglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer

2.1 Schulentwicklungsteam

Als systematischer und zielgerichteter Prozess hat die Schulentwicklung primär das Ziel, die Qualität von Unterricht und Schule zu sichern und zu steigern. Dabei muss Schule aber auch auf eine Vielzahl von sozialen und gesellschaftlichen Veränderungen reagieren und auch neuen Bildungsanforderungen gerecht werden. In einer globalisierten Welt mit zunehmender sozialer Ungerechtigkeit, sowie komplexen ökologischen und ökonomischen Herausforderungen, kann die Schulentwicklung als Impulsgeber für eine nachhaltige Entwicklung der Schule in ihrer Gesamtheit eine zentrale Rolle dabei spielen, indem sie darauf abzielt, das Konzept der BNE nicht nur im Fachunterricht, sondern auch in der Schulkultur und im Schulleben abzubilden. 

Entwicklung eines nachhaltigen Schulkonzeptes 

> Verankerung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung im Schulalltag

  • Forcierung der fächerübergreifenden Zusammenarbeit (Fachübergreifende Projekttage)
  • Initiieren von Wettbewerben oder Wettbewerbsteilnahmen
  • Wochen bzw. Tage der Nachhaltigkeit an der Schule
  • Sicherstellen einer nachhaltigen Infrastruktur und Materialbeschaffung (recyceltes Papier, Abstellen von Energiefressern, Reinigung des Schulhauses etc.)
  • Aktion zur Müllvermeidung-/ Mülltrennung
  • Auszeichnungen (z.B. Fair-Trade Schule, Umweltschule…)
  • Themenrelevante Angebote von Schultheater und Workshops
  • Flohmarkt, Tauschbörse/- Ski-Basar
  • Nachhaltige Nachmittagsangebote

> Verankerung der BNE-Thematik in der Schulverfassung

> Verantwortlichkeiten schaffen, z. B. BNE-Koordinatorin/-Koordinator bzw. BNE-Beauftragter/-Beauftragte für die Schule

> Erarbeiten eines Konzepts für BNE-Schülerinnen-/Schüler-Beauftragte   

> Erarbeiten eines Konzepts für nachhaltige Abschlussfahrten

> Schulentwicklungstage

> Pädagogische Tage zum Thema Nachhaltigkeit

> Fortbildungen zum Thema Nachhaltigkeit  

> Schaffen von Rahmenbedingungen, die nachhaltiges Planen und Handeln möglich machen

> ZfU (Zeit für uns) und Klassenleiterstunden

> Initiieren sozialer Projekte

  • Schulentwicklungsteam muss BNE als relevantes Handlungsfeld und langfristigen Prozess wahrnehmen und Entwicklungspotentiale für die eigene Schule erkennen.
  • Kommunikationsstruktur: Wie werden Ziele, Projekte, Abläufe und Ergebnisse in der Schulfamilie kommuniziert?
  • Aufgabenverteilung/ Zuständigkeiten klären: Welche Gremien/Arbeitsgruppen übernehmen welche Aufgaben?
  • Die einzelnen Fachschaften einbeziehen und Verantwortlichkeiten schaffe.
  • Erarbeitung eines umfassenden BNE-Konzepts, das sich in der Schulkultur widerspiegelt.
  • Bedeutung der gemeinsamen Zusammenarbeit vor dem Hintergrund eines Whole School Approach erkennen.

>> Mehr Informationen:

https://www.schulentwicklung.isb.bayern.de

https://www.politischebildung.schule.bayern.de/schulentwicklung

https://www.education21.ch/de/gesamtschulischer-ansatz

2.2 Die BNE-Beauftragte bzw. der BNE-Beaufragte

Der oder die BNE-Beauftragte spielt eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der BNE in der Schulkultur. Neben der Formulierung zentraler Handlungsfelder, prioritärer Ziele und geeigneter Maßnahmen, die eine zielgerichtete Implementierung von BNE im schulischen Bereich ermöglichen, hat er oder sie ferner die Aufgabe schulische BNE-Aktivitäten zu betreuen und zu koordinieren.

  • Initiierung, Planung, Koordination und Umsetzung konkreter BNE-Projekte
  • Ansprechpartnerin bzw. -partner für Schülerinnen und Schüler sowie für Kolleginnen und Kollegen, die BNE-Projekte umsetzen wollen
  • Sensibilisierung und Begeisterung der Schulfamilie für nachhaltige Themen
  • Multiplikation von BNE-Themen/Wettbewerben/Projekten etc.
  • Ausarbeitung und Umsetzung eines BNE-Konzeptes an der Schule in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Gremien wie z.B. dem Schulentwicklungsteam
  • Ausbildung und Schulung der BNE-Schülerinnen-/Schüler-Beauftragte der Klassen
  • alternativ: Etablierung einer BNE-Schülerinnen und Schülergruppe an der Schule, die verschiedene Aktionen durchführt
  • Planung, Organisation und Umsetzung eines BNE-Tages an der Schule
  • Information und Organisation von Aus-, Fort- und Weiterbildung für interessierte Kolleginnen und Kollegen
  • Festlegung geeigneter BNE-Projekte/Themen
  • Klares Abstecken der Aufgabenfelder der bzw. des BNE-Beauftragten
  • Gemeinsame Ausarbeitung eines BNE-Konzeptes für Schule
  • Klären, wie Ausbildung der BNE-Beauftragten der Klassen erfolgen kann
  • Ggfs. zweite BNE-Beauftragte bzw. zweiten BNE-Beaufragten bestimmten (Entlastung, Vier-Augen-Prinzip)
  • Klären, wie Synergien genutzt werden können. Enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachschaften z. B. Geographie oder Biologie anstreben
  • Klären, wie Ergebnisse präsentiert werden können. (Schaukasten in der Schule, Plakate, Homepage, Schülerzeitung etc.)

>> Praxisbeispiel: https://www.gymnasium-rhauderfehn.de/?page_id=11403

2.3 Fachlehrkräfte

Fachlehrkräfte sind die direkten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Schülerinnen und Schüler im Schulalltag. Sie kennen die Bedürfnisse und Interessen der jeweiligen Klassen und Einzelpersonen am besten, da sie in regelmäßigen Kontakt mit ihnen sind. Über den Fachunterricht gelingt es ihnen, Themen der BNE einzubinden und mit den Schülerinnen und Schüler zu reflektieren.

  • Initiierung, Planung, Koordination und Umsetzung von BNE-Projekten im Rahmen des Unterrichts
  • Auseinandersetzung mit BNE-assoziierten Fragestellungen, die sich im Unterricht ergeben
  • Verdeutlichung der Relevanz von BNE durch Aufgreifen im Fachunterricht und Vernetzen mit Lehrplaninhalten
  • Einbringen persönlicher Kompetenzen und Nutzen persönlicher Interessensschwerpunkte im Bereich BNE
  • Anstoßen fächerübergreifender Projekte in der Klasse



  • Orientierung an Interessen und Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler
  • Beim Anstoßen von Projekten auf Freiwilligkeit achten und zeitliche Ressourcen der Schülerinnen und Schüler im Blick behalten
  • Projekte bzw. geplante Aktionen im Klassenteam und ggf. Jahrgangsstufenteam frühzeitig kommunizieren, um Synergieeffekte nutzen zu können
  • Information BNE-beauftragter Lehrkräfte, aber auch der Fachkolleginnen und -kollegen, sodass evtl. weitere Klassen vom Unterrichtsvorhaben profitieren können

2.4 Fortbildungsangebote zu BNE

Bitte beachten Sie auch unsere aktuellen Hinweise unter „Service und Aktuelles"

Fortbildungen der ALP Dillingen

Die Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung bietet regelmäßig ein breites Angebot zu Fortbildungen im Kontext einer BNE. Mit dem Suchbegriff „BNE" können Sie in der Fortbildungsdatenbank das Angebot aufrufen.

>> Weitere Informationen finden Sie bei FIBS

Zentrum für Globales Lernen in Bayreuth

Das Zentrum Globales Lernen in Bayern (ZGL) versteht seine Aufgabe darin, in Bayern Globales Lernen bzw. BNE intensiv weiterzuentwickeln, praxisorientierte Anwendungsbeispiele modulartig für Unterricht, Fortbildungen und sonstige Bildungsprogramme anzubieten, sowie wissenschaftliche Erkenntnisse in die Gesellschaft zu transferieren.
Die Zielgruppen des ZGLs sind vor allem Lehrkräfte, Studierende, Referendarinnen und Referendare und Eine Welt-Bildungsakteurinnen sowie -akteure.

>> Mehr Informationen

Weiterführende Informationen

Außerschulische Lernorte zu BNE

Das Unterkapitel Lernorte BNE bietet Ihnen eine Auswahl an Anregungen und Angeboten zu außerschulischen Lernorten im Rahmen von BNE.

Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung

Die Webseite Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ein Angebot des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz und enthält u. a. wichtige Informationen zu Umweltstationen, Qualitätssiegel und Projekte.

AGP - Aktionsgruppenprogramm

Mit Förderzuschüssen von bis zu 2.000 Euro unterstützt das Aktionsgruppenprogramm (AGP) des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Engagierte in Schulen und Initiativen, die ihr Wissen über die Zusammenhänge der Einen Welt vertiefen und weiter vermitteln.

Für mehr Informationen