mobile Navigation Icon

Aufgeschlossenheit für das Wahre, Gute und Schöne

Bildungsziel und Bayerische Verfassung

Unter dem Eindruck der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft und des damit  einhergehenden  Werteverlustes  greift  die  Bayerische  Verfassung  1946 als einzige Landesverfassung auf die Trias vom Wahren, Guten und Schönen zurück. Denn für das Bedürfnis nach Werteerkenntnis und sittlichem Handeln gibt das Wahre, Gute und Schöne eine wichtige Orientierung, ohne dabei den traditionellen, normativen und ausschließenden Charakter, den die Trias einst hatte, reproduzieren zu müssen.

(Für Informationen zu diesem Bildungsziel vgl. Handreichung Obere Bildungsziele, S. 30f.)

Erklärung und Kompetenzen

In  einer pluralistischen Gesellschaft, wie der unsrigen, geht es nicht darum, zu definieren, was das  Wahre, Gute, Schöne ist, sondern darum zu zeigen, nach welchen Werten wir handeln beziehungsweise handeln sollten. Denn um ein friedliches und kulturell fruchtbares Miteinander zu garantieren, bedarf es in einer zunehmend kulturell vielfältigen Gesellschaft eines gemeinsamen Wertekanons.

Für die Schule besteht die Aufgabe darin, den Heranwachsenden Kompetenzen  zu  vermitteln,  die  sie  befähigen,  in  diesem  Sinne  ein  Wertebewusstsein  zu entwickeln und diese Werte auch umzusetzen. Zugleich sollten die Schülerinnen und Schüler ein Bewusstsein dafür entwickeln, wie solche Werte entstehen und wie sie historisch und kulturell variieren. In diesem Programm der ganzheitlichen  Persönlichkeitsentwicklung kommt insbesondere der künstlerisch-kulturellen Bildung eine ganz besondere  Aufgabe zu. (Ebenda, S. 31.)

Die Schülerinnen und Schüler

  • reflektieren persönliche, gesellschaftliche und kulturelle Fragestellungen und entwickeln dadurch  eigene Wertmaßstäbe in der Auseinandersetzung mit Werken der Kunst,
  • wissen, dass das Streben nach Qualität sowie die Verwirklichung von Idealen die kulturelle sowie gesellschaftliche Entwicklung fördert,
  • sehen ein, dass zur Erschließung von Werten sowohl die Orientierung an tradierten Maßstäben als auch die Offenheit für neue Erfahrung gehört,
  • üben wissenschaftliche Verfahrensweisen ein und wenden diese an, um gewonnene Erkenntnisse abwägen und ggf. verwerfen oder weiter entwickeln zu können,
  • stellen sich die Frage nach Gut oder Böse und handeln nach eigenen Gewissensentscheidungen,
  • lernen, die kulturellen und zivilisatorischen Erzeugnisse, insbesondere Werke der Kunst, bezüglich  ihres Sinngehalts zu hinterfragen sowie zu erschließen, beispielsweise indem man über deren  Bedeutung auch mit anderen Menschen ins Gespräch kommt,
  • schätzen das Schöne in der Natur wert und sind in der Lage, es als bereichernd zu empfinden. Damit erkennen sie, dass Erhalt und Pflege der Natur notwendig sind,
  • haben Freude an der Entwicklung von Kreativität,
  • entwickeln selbstständig Gedanken und sind gestalterisch.

Anregungen und Materialien für den Unterricht

Unterrichtsvorschlag: Ist Musik für unsere Gesellschaft wichtig?

Die Schülerinnen und Schüler stellen sich in dieser Stunde der Frage, welche Bedeutung eine Welt ohne Musik für bestimmte gesellschaftliche Bereiche hätte?

Schularten: Mittelschule (erprobt), Realschule, Gymnasium

Jahrgangsstufen: ab 7

Zeitumfang: 45 - 90 Minuten

Fach/Fächergruppe: Deutsch / Geschichte / Sozialkunde/ Ethik/ Religionslehre / Politik und Gesellschaft

Stundenvorschlag

Arbeitsblätter

Unterrichtsvorschlag: Das Schöne im Alltag entdecken

Die Schülerinnen und Schüler gehen in dieser Stunde auf Entdeckungsreise und suchen nach ihnen wertvollen Orten und Gegenständen.

Schularten: Mittelschule (erprobt), Realschule, Gymnasium

Jahrgangsstufen: ab 7

Zeitumfang: 45 - 90 Minuten

Fach/Fächergruppe: Deutsch / Geschichte / Sozialkunde/ Ethik/ Religionslehre / Politik und Gesellschaft

Stundenanregung mit Material

Unterrichtsvorschlag: Ist Musik wichtig für unsere Gesellschaft? – Wir schaffen die Demokratie ab!

In dieser Stunde setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit einem Beispiel gesellschaftskritischer Musik auseinander und reflektieren im Anschluss daran, über die Vorzüge einer demokratischen Staatsform. 

Schularten: Mittelschule (erprobt),

Jahrgangsstufen: ab 7

Zeitumfang: 45 - 90 Minuten

Fach/Fächergruppen:  GPG, Deutsch

Stundenanregung

Material