Lernwerkstatt für Lehrkräfte
Was meint hier Lernwerkstatt?

Eine Lernwerkstatt ist meist ein fest eingerichteter Raum mit vielen Materialien, Gegenständen und Werkzeugen, der Kinder und Jugendliche zum selbstständigen Entdecken und Lernen einlädt. Durch spielerisches Ausprobieren erschließen sich die jungen Forscher selbst die Inhalte des Raums, formulieren eigenständig Fragen an die vorhandenen Gegenstände und setzen sie zueinander, ihrer Umwelt und ihrem Vorwissen in Bezug.
Ob sie dabei alleine, zu zweit oder in Gruppen arbeiten, welche Inhalte sie sich genau erschließen und auf welche Weise das geschieht und wie viel Zeit sie dafür benötigen, hängt alleine vom individuellen Vorgehen und Vorwissen sowie vom jeweiligen Grad der Neugier ab.
Die Neugier ist die zentrale Triebfeder des Lernens, die Lernenden erschließen sich selbst ihren individuellen Lernweg.
In diesem Kapitel will die Lernwerkstatt aber Lehrkräften Anregungen geben und sie mit Methoden vertraut machen, die einen politisch bildenden Unterricht unterstützen können.
In diesem Kapitel werden Ihnen daher verschiedene didaktische Methoden vorgestellt und Beispiele, wie diese im Unterricht zum Einsatz kommen können.
Methodenbeispiele
Erklärvideos als Methode
Erklärvideos im Unterricht
Der Ausdruck Explainity-Video hat sich für ein Format etabliert, das seit einigen Jahren bekannt ist und sich inzwischen großer Beliebtheit erfreut: Das Erklärvideo, bei dem Flachfiguren und Symbole vor einem weißen Hintergrund ‚animiert' werden. Dabei handelt es sich nicht um aufwändige Tricksequenzen, sondern um einfach zu erstellende Strichzeichnungen, die von Hand ins Bild gelegt, verschoben und wieder entfernt werden.
Dazu wird ein Kommentar aus dem Off gesprochen, der mit den bildlichen Darstellungen korrespondiert. Wer etwas mehr Zeit hat und technisch versiert ist, kann zusätzlich Musik und Sound-Effekte einsetzen. Explainity-Clips erklären unter anderem Konzepte, Strukturen, politische, gesellschaftliche oder biologische Vorgänge. Die Erklärung ist dabei meist in eine erfundene Rahmenhandlung eingebettet. Dieser ermöglicht den Zuschauern einen individuellen Zugang zum Thema.