WEBQUEST

 

1.            Einführung

2.            Ablauf

3.            Aufgabenstellung

4.            Ressourcen / Quellen

5.            Präsentation / Gallery Walk

 

 

Liebe Schülerinnen und Schüler,

herzlich Willkommen zur WebQuest zum politischen System Bayerns. Alle wichtigen Informationen könnt ihr den Menüpunkten entnehmen.
Viel Spaß bei der Suche durch das Internet.

 


 

1.           Einführung

 

Die Bayerische Verfassung wird heuer 75 Jahre alt. Nach dem Ende des 2. Weltkrieges war die Gesellschaft gespalten, die Lebensverhältnisse waren desolat und das Deutsche Reich existierte faktisch nicht mehr. Das Ziel der Verfassung war es die Demokratie zu erneuern, dem Land Stabilität zu geben und demokratische Grundwerte zu verankern. Das Erziehungsziel „Die Schüler sind im Geiste der Demokratie… zu erziehen“ (Art. 131, 3 BayVerf) wird von dem Anliegen begleitet, dass ihr, liebe Schülerinnen und Schüler, verschiedene Kompetenzen erwerbt. Hierzu gehören unter anderem die Fähigkeit zur Analyse und Beurteilung von Sachverhalten in Politik und Gesellschaft sowie die Möglichkeiten der politischen Beteiligung kennenzulernen.
Den Aufbau und die Funktionsweise des politischen Systems Bayerns lernt ihr in den nächsten Stunden kennen.

 

 

2.           Ablauf

 

Zeitlicher Ablauf

 

Arbeit in den Gruppen

 

Digitale Pinnwand

 

 


 

3.           Aufgabenstellung

 

Bildet sieben gleich große Gruppen (3 bis 4 Personen)

Wählt eines der unterstehenden Themen in Absprache mit den anderen Gruppen aus.

Für die Bearbeitung der WebQuest habt ihr eine Doppelstunde Zeit.
Haltet eure Ergebnisse auf einer digitalen Pinnwand (z. B. Sway, Padlet usw.) fest.
In der Folgestunde führen wir mit euren Pinnwänden einen digitalen Gallery Walk durch.
Bereitet euch auch auf mögliche Rückfragen eurer Mitschülerinnen und Mitschüler vor.

 

THEMEN

1.)        Bayerische Staatsregierung – Aufgaben, Befugnisse, Grenzen

2.)        Bayerischer Landtag – Zusammensetzung, Aufgaben, Grenzen

3.)        Ablauf Landtagswahlen

4.)        Verfassungsgerichtshof – Funktion, Zusammensetzung

5.)        Ablauf Gesetzgebung Bayerns anhand eines konkreten Beispiels

6.)        Direkt-demokratische Elemente im politischen System Bayerns

7.)        Rolle Bayerns im politischen System Deutschlands

 


 

4.           Ressourcen / Quellen

 

ACHTUNG: Euch werden im Laufe eurer Recherche unter Umständen neue Fachbegriffe begegnen. Nutzt Google und CO., um die Bedeutung der unbekannten Begriffe sicherzustellen.

Für alle:       Ansprache von Ministerpräsident Markus Söder zu 75 Jahre Bayerische Verfassung

Material Gruppe Bayerische Staatsregierung – Aufgaben, Befugnisse, Grenzen

Hier findet ihr das offizielle Landesportal der Bayerischen Staatsregierung. Die gesetzlichen Bestimmungen und Aufgaben der Bayerischen Staatsregierung ist in der Bayerischen Verfassung Art. 43 – 59 BayVerf verankert.
Auf der Verkündungsplattform Bayern können das
Bayerische Gesetz- und Verordnungsblatt sowie das Bayerische Ministerialblatt abgerufen werden. Seht euch zudem folgendes Video an:
https://www.youtube.com/watch?v=e25VyUKi8Hw

 

Material Gruppe Bayerischer Landtag – Zusammensetzung, Aufgaben, Grenzen

Auf der offiziellen Seite des Bayerischen Landtags erfährt man mehr über die zentralen Aufgaben des Verfassungsorgans. Die gesetzlichen Bestimmungen und Aufgaben des Bayerischen Landtags ist in der Bayerischen Verfassung Art. 13 bis 33a BayVerf verankert. Der Bayerische Landtag ist der Ort der Demokratie in Bayern. Seht euch folgende Videos dazu an:
https://www.youtube.com/watch?v=776P1UvgFyw
https://www.youtube.com/watch?v=gmNQ88FYodM
https://www.youtube.com/watch?v=Kmqyv1xFO4U
https://www.youtube.com/watch?v=XfHogobuppQ

 

Material Gruppe Ablauf Landtagswahlen

Die Landtagwahlen in Bayern finden alle fünf Jahre statt. Im Folgenden findet ihr mehr darüber, wie unser Wahlsystem aufgebaut ist. Aktuelle Nachrichten zur Landtagswahl 2023 in Bayern findet ihr auf dieser Seite. Hintergründe und weitere Informationen zur Landtagswahl 2018 bietet die Bundeszentrale für politische Bildung an. Seht euch zudem folgendes Video an:
https://www.youtube.com/watch?v=3YmCIeJe5Zk

 

 

Material Gruppe Verfassungsgerichtshof – Funktion, Zusammensetzung

In der Bayerischen Verfassung ist die Funktion / Aufgabe des Verfassungsgerichtshof in den Artikeln 60 bis 69 festgelegt. Auf der Internetseite des Bayerischen Verfassungsgerichtshof erfahrt ihr mehr über die Geschichte, die Richterinnen und Richter, die Zuständigkeiten und die Rechtsprechung. Weitere Informationen zu dem Rechts- und Justizstandort Bayern findet ihr hier.

 

Material Gruppe Ablauf Gesetzgebung Bayerns anhand eines konkreten Beispiels

Im politischen System des Freistaates Bayerns können Gesetze grundsätzlich über den Weg der parlamentarischen Gesetzgebung oder über Volksbegehren / Volksentscheid entstehen. Die rechtlichen Aspekte der Gesetzgebung sind in der Bayerischen Verfassung in den Artikeln 70 bis 76 festgelegt. Folgendes Video zeigt den Weg der Gesetzgebung:
https://www.youtube.com/watch?v=WR4NcaN3xZI

Material Gruppe Direkt demokratische Elemente im politischen System Bayerns

Gemäß der Bayerischen Verfassung geht die Staatsgewalt vom Volk aus. Neben dem Weg der parlamentarischen Gesetzgebung, kann das Volk durch Volksbegehren und Volksentscheide unmittelbar gesetzgebend tätig werden. Hier findest du noch weitere Informationen. Seht euch folgende Videos dazu an:
https://www.youtube https://www.youtube.com/watch?v=XLjUCs0o4ag.com/watch?v=IOyJnNv13nM
https://www.br.de/mediathek/video/respekt-kompakt-direkte-demokratie-chance-oder-gefahr-av:5d64e205e364e90013bd5a0f

 

Material Gruppe Rolle Bayerns im politischen System Deutschlands

Hier findet ihr einen Überblick von Bayern im politischen System Deutschlands. Für euch sind insbesondere die Seiten 3 bis 22 relevant; fasst hier die wichtigsten Punkte zusammen und gestaltet eine Übersicht. Der Föderalismus ist das staatliche Organisationsprinzip in der Bundesrepublik Deutschland. Die Chancen und Grenzen des Föderalismus werden in der oben verlinkten Übersicht aufgezeigt. Das föderale System ist gekennzeichnet durch eine enge Zusammenarbeite zwischen Bund und Ländern. Die Länder sind durch den Bundesrat an der Gesetzgebung beteiligt. Die Bundesrepublik Deutschland ist ein Bundesstaat mit 16 Ländern als Gliedstaaten.
Weitere Informationen findet ihr in folgendem Video
https://www.youtube.com/watch?v=Tzr3nztOo04